Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Datenschutz-Erklärung

Informationen gemäß DSGVO

Kontakt

962° - Malte Schley
Reyesweg 16
22081 Hamburg
Deutschland

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Unter den unten angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Kontaktaufnahme

Treten Sie per E-Mail, Telefon oder LinkedIn mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Hierfür setzen wir unter anderem cloud-basierte Software-Lösungen von Salesforce ein. Mit dem Absenden des Kontaktformulars willigen Sie ein, dass vor diesem Hintergrund auch Ihre personenbezogenen Daten gespeichert und womöglich auch auf Server außerhalb der Europäischen Union übertragen werden.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts https://www.google.com/webfonts. Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: contact.mschley@gmail.com

Einsatz von Google Analytics 4

Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics 4, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics ermöglicht es uns, das Nutzungsverhalten auf unserer Website zu analysieren und dadurch unsere Angebote zu optimieren.

Erhobene Daten

Google Analytics erfasst unter anderem folgende Daten:

Die Daten werden in der Regel pseudonymisiert gespeichert und nicht mit anderen Google-Diensten zusammengeführt.

IP-Anonymisierung

Wir haben die IP-Anonymisierung (sog. IP-Masking) aktiviert. Ihre IP-Adresse wird daher von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, bevor eine Weitergabe erfolgt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google-Signale

Wir nutzen zusätzlich die Funktion Google-Signale. Damit können in Google Analytics ergänzende Informationen zu Nutzern erhoben werden, die ein Google-Konto besitzen, dort angemeldet sind und in die personalisierte Werbung eingewilligt haben. Durch Google-Signale können wir Nutzerberichte geräteübergreifend erstellen und auf dieser Grundlage personalisierte Werbung (z. B. Remarketing) einsetzen.

Wenn Google-Signale aktiv sind, werden Daten mit Informationen aus Google-Konten verknüpft, um geräteübergreifende Statistiken und interessenbasierte Werbeanzeigen zu ermöglichen. Diese Datenerhebung und -verknüpfung erfolgt ausschließlich, wenn die Nutzer gegenüber Google ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Nutzer können diese Verknüpfung in den Google-Kontoeinstellungen jederzeit deaktivieren und ihre Daten unter https://myactivity.google.com/verwalten oder löschen.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Google Analytics (inkl. Google-Signale) erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.

Datenübermittlung in die USA

Google verarbeitet Daten ggf. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass für die USA derzeit kein Datenschutzniveau besteht, das mit dem der EU vergleichbar wäre. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden auf personenbezogene Daten zugreifen können, ohne dass Sie hiergegen wirksame Rechtsbehelfe haben. Google ist jedoch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass eine Übermittlung in die USA grundsätzlich auf dieses Abkommen gestützt werden kann.

Speicherdauer

Die von Google Analytics gespeicherten Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Widerrufsmöglichkeit (Opt-out)

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die [Cookie-Einstellungen] aufrufen und Ihre Auswahl ändern. Zusätzlich können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.